Einsatz von Cargobikes für Transport von Lebensmitteln

Die Göttinger Tafel e.V. und die Neue Wege Neue Chancen gGmbH sind eine Kooperation eingegangen.
Ab sofort werden Lebensmittelspenden in der Innenstadt mit Cargobikes abgeholt.
Cargobikes sind Lastenfahrräder mit Elektroantrieb. Sie transportieren ohne CO2-Ausstoß und ohne Parkplatznot Lasten bis 250 kg bzw. bis 80 kg bei den kleinen Rädern.
Die gemeinnützige Gesellschaft Neue Wege Neue Chancen betreut und beschäftigt Menschen, die schwer auf den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln sind und Transferleistungen erhalten.
Im Rahmen des Beschäftigungsprojektes „Neue Laster“ holen die Fahrer nun mit den Cargobikes
Lebensmittel (aktuell keine kühlpflichtige Ware) in der Innenstadt ab. Auch übernehmen sie einen großen Teil des Lebensmittel-Bringdienstes.

IMG_1670   (v.l.:Klaus-Peter Sandrock und Anton Schmidt)

Die Betroffenen erhalten durch die Tätigkeit als Cargobike-Fahrer die Möglichkeit, eine berufliche Perspektive zu gewinnen, ohne dass dafür spezielle Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Für die „Tafel“ bedeutet dies eine Entlastung des Fahrdienstes und eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauches. Für beide Partner also eine klassische Win-Win-Situation.

Halbjahres-Bilanz des Pfandprojektes „BonBons“ höher als im Vorjahr

Diese Halbjahres-Bilanz des Projektes „BonBons“ kann sich sehen lassen:
Göttinger Bürgerinnen und Bürger haben der „Göttinger Tafel e.V.“ und dem „TagesSatz e.V.“
in der ersten Jahreshälfte tausende Pfandbons überlassen.
Der Wert dieser Bons betrug insgesamt 5.687,75 Euro.
Wöchentlich leeren Ehrenamtliche der „Tafel“ die Pfandboxen und geben die Bons zum
Einscannen an den Kassen ab. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beteiligten
Lebensmittelmärkte viel Arbeit, für die wartenden Kundinnen und Kunden oft eine Geduldsprobe.
Für beide Vereine sind die Einnahmen aus dem Projekt absolut notwendig, da sie nicht
zweckgebunden sind und sowohl für den laufenden Betrieb als auch für Sonderaktionen verwendet werden können.
Wir danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern und hoffen für die zweite Jahreshälfte auf ähnlich hohe oder noch höhere Beteiligung.