Barrierefreiheit bei der Tafel Göttingen: Ein wichtiger Schritt für alle

Marco Schnyder (Mitte) und Marie Habben (rechts) bei der Übergabe der Rampe an die Tafel Göttingen e.V.

Die Tafel Göttingen e.V. freut sich über eine bedeutende Verbesserung in Sachen Barrierefreiheit: Dank des Projekts „Stadtrampe“ des SC Hainberg, welches von Barrierescout Marco Schnyder ins Leben gerufen wurde, konnte unsere Hauptstelle in der Göttinger Innenstadt kürzlich eine mobile Rollstuhlrampe in Empfang nehmen. Dies erleichtert Rollstuhlfahrer*innen und älteren Menschen die Nutzung unseres Tafelangebots ohne Hindernisse. Das Projekt des SC Hainbergs zielt darauf ab, in der gesamten Region Göttingen kostenfreie mobile Rampen bereitzustellen und somit die Barrierefreiheit in der Stadt zu verbessern.

Marie Habben, selbst Rollstuhlfahrerin und Vorsitzende des Beirats für Menschen mit Behinderungen, bemerkte die fehlende Barrierefreiheit. Daraufhin kontaktierte sie Marco Schnyder und brachte die Idee einer mobilen Rollstuhlrampe für die Tafel Göttingen ein. Schnyder nahm Kontakt zu unserer Geschäftsleitung auf, die den Vorschlag begeistert aufnahm. Am 14. April wurde schließlich die maßgeschneiderte Rollstuhlrampe an uns übergeben. Hierfür möchten wir uns beim SC Hainberg, insbesondere Marco Schnyder, und bei Marie Habben herzlich bedanken. Das Projekt „Stadtrampe“ des SC Hainberg ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie gezielte Initiativen vor Ort wirkungsvolle Veränderungen bewirken können. (Text: Dorina Diederich/Stephanie Alpers)

Michael Lühmann von Bündnis‘90/DIE GRÜNEN besucht Ausgabestelle in Grone

Ein Bild vom Besuch

Am 10.04.2024 besuchte Michael Lühmann von den GRÜNEN Göttingen unsere Ausgabestelle in Grone. Michael Lühmann ist seit 2022 Mitglied des Niedersächsischen Landtages und dort Sprecher für Innenpolitik und Antifaschismus. Als zuständiger Abgeordneter der GRÜNEN für den Wahlkreis Göttingen/Münden, zu dem auch der Göttinger Stadtteil Grone gehört, machte sich Lühmann ein Bild von der Lage vor Ort.

Lühmann tauschte sich mit den ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen aus und verschaffte sich einen Überblick über deren Arbeit in der Ausgabestelle. Dabei fiel schnell auf, dass die Räumlichkeiten der Ausgabestelle nicht sehr optimal sind. Die genutzten Räume sind leider sehr klein und lassen den stark angewachsenen Kund*innen-Verkehr leider nur noch bedingt zu. Außerdem wurde sich über mögliche Unterstützungsmöglichkeiten für das ehrenamtliche Engagement aus der Landespolitik ausgetauscht. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen freuten sich sehr über das Gespräch und dass sich Herr Lühmann einen Überblick von der Situation vor Ort verschaffte.

Wir bedanken uns herzlich bei Michael Lühmann für sein offenes Ohr und den sehr konstruktiven Austausch!