Dieses Jahr im Advent wollen wir „Danke!“ sagen. Danke an
die, die uns auch dieses Jahr wieder unterstützt haben.
An diesem ersten Advent möchten wir und bei den Lions-Clubs
Göttingen und ganz besonders beim „Lionsclub Bettina von Arnim“ bedanken. Sie
haben am 07.09.19 einen Zwiebelkuchenstand zugunsten der Tafel Göttingen
veranstaltet. Dabei kam ein Erlös von 600€ der Tafel zugute.
Außerdem konnten wir uns auch in diesem Jahr wieder an ihrem Adventskalender beteiligen.
Am
26. Oktober 2019 trafen sich 30 Tafeln aus Niedersachsen und Bremen zu ihrer
jährlichen Landesverbandssitzung in Göttingen. Auf dieser Sitzung wurden die aktuellen
und zukünftigen Herausforderungen der Tafeln in Niedersachsen und Bremen
intensiv diskutiert.
Die
anwesenden Tafeln wurden durch die Zweite Vorsitzende der Tafel Göttingen e.V.,
Monika Jüttner, begrüßt. Sie stellte den anderen Tafeln die Arbeit und
insbesondere die Projekte der Tafel Göttingen in ihrer Begrüßungsrede vor.
Des
Weiteren war auch die Sozialdezernentin der Stadt Göttingen, Petra Broistedt,
anwesend. Sie brachte in ihrer Rede besonders ihre Wertschätzung für die Arbeit
der Tafeln zum Ausdruck. Gleichzeitig informierte sie über die Zahlen der
Kinderarmut der Stadt Göttingen, wo mittlerweile jedes 7. Kind in Armut lebt,
was einer Zahl von ca. 3.000 Kindern entspreche. Frau Broistedt machte
deutlich, dass die Tafeln für diese Kinder von großer Wichtigkeit sind, da
Kinder der Armut oftmals schutzlos ausgeliefert sind.
Der
niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil, der leider nicht anwesend sein
konnte ließ, durch den Landesvorsitzenden Manfred Jabs, ein Grußwort an die
Anwesenden verlesen. In diesem brachte Weil, der auch gleichzeitig Schirmherr
des Landesverbandes Niedersachsen/Bremen ist, seine ungebrochene Achtung und
Wertschätzung für die Arbeit der Tafelehrenamtlichen zum Ausdruck.
Anwesend
war auch die Geschäftsführerin von Tafel Deutschland Evelin Schulz, welche auf
die bestehenden Projekte des Bundesverbandes Tafel Deutschland aufmerksam
machte und die anwesenden Tafel-Vernatwortlichen herzlich dazu einlud an den
bestehenden Angeboten des Bundesverbandes teilzunehmen.
Der
Landesvorsitzende Jabs machte weiterhin in seinem Bericht darauf aufmerksam,
dass die Tafeln in Niedersachsen und Bremen zu wenig Lagermöglichkeiten,
insbesondere für Kühlwaren und üppige Großspenden haben. Dadurch sei es in der
Vergangenheit schon notgedrungen zur Ablehnung von Spenden gekommen.
Außerdem
erwähnte Jabs in seinem Bericht, dass die Ehrenamtlichen der Tafeln in erster
Linie ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind, meistens im Rentenalter.
Gerade einmal 2% der Ehrenamtlichen sind unter 30 Jahre alt. Das ist der Grund,
weshalb die Tafel sich langfristig zum Ziel gesetzt hat, die Nachwuchsarbeit zu
stärken.
Auf
Initiative der Tafel Göttingen wurde deshalb gemeinsam mit dem Landesvorstand
ein Antrag auf Satzungsänderung gestellt. Dieser Antrag sieht vor, dass die
Satzung dahingehend geändert wird, dass das Ziel der Jugendförderung mit in die
Satzung aufgenommen wird. Darüber hinaus soll ein weiterer Vorstandsposten in
Form eines Jugendbeirates geschaffen werden. Dieser soll in Zukunft die Belange
der jungen Tafelehrenamtlichen in die Vereinsarbeit mit einbringen.
In
Göttingen ist dies schon ein Erfolgsmodell. Die Tafel Göttingen hat zurzeit
eine eigene aktive Jugendgruppe, welche aus ca. 30 jungen Ehrenamtlichen
besteht. Diese Gruppe hilft nicht nur im Tafelalltag mit, sie arbeitet darüber
hinaus auch an verschiedensten Projekten und der Öffentlichkeitsarbeit mit.
Der
Antrag wurde bei einer Enthaltung angenommen. Die Tafel Göttingen freut sich,
in diesem Jahr Gastgeberin des jährlichen Landesverbandstreffens gewesen sein
zu dürfen und ist sehr glücklich über die Ergebnisse des Treffens, insbesondere
hinsichtlich der Jugendarbeit.