So war “WISSENSWERT – Science goes City”

Der Aktionstag unter dem Namen „WISSENSWERT – Science goes City“ fand am 26.Oktober 2019 statt und wir durften ein Teil davon sein! Im Rahmen dieser Veranstaltung von der Georg-August Universität und ProCity Göttingen feierten wir einen Tag der offenen Tür und durften Prof. Dr. Elke Pawelzik bei uns willkommen heißen.

Prof. Dr. Pawelzik ist die Leiterin der Abteilung „Qualität pflanzlicher Erzeugnisse“ der Universität Göttingen und hat einen Vortrag zum Thema „Qualitätserwartungen an Obst und Gemüse“ gehalten. Wir haben uns sehr gefreut, wie das Publikum den Vortrag aktiv mitgestalten konnte. So wurden am Vortag Lebensmittel – einige frischer, einige weniger frisch – von der Tafel aussortiert und als Anschauungsobjekte im Vortrag gezeigt.

 Während des circa 45-minütigen Vortrages konnte man beispielsweise etwas über die Wertschöpfungskette von Obst und Gemüse, ihre Schönheitsideale, die Entstehung von Lebensmittelabfällen und die Kriterien, die ein Lebensmittel erfüllen muss, damit die Qualität stimmt, lernen.

Rund um den Vortrag wurden Führungen durch die Räumlichkeiten der Tafel Göttingen angeboten. Außerdem hatten Kinder (und auch alle anderen, die Lust hatten) die Möglichkeit, Vogelfutter selbst herzustellen und für den heimischen Garten oder Balkon mitzunehmen.

Foto: Universität Göttingen, Christoph Mischke

Dieser Aktionstag war für uns ein voller Erfolg, mit vielen Besuchern und interessanten Gesprächen. Wir möchten allen die dabei waren und ganz besonders Prof. Dr. Pawelzik herzlich für diesen spannenden Tag danken!

Text: Lena Ahrens

So war “Liesel kocht – Fest der KOSTbarkeit”!

Am Freitag den 18. Oktober 2019 fand das “Liesel kocht – Fest der KOSTbarkeit” in der Göttinger Innenstadt, direkt beim Gänseliesel statt. Bei dem Fest ging es darum auf die Lebensmittelverschwendung in Deutschland aufmerksam zu machen. Dazu wurden gerettete Lebensmittel gemeinsam vor Ort geschnitten, gekocht und anschließend zum Essen verteilt. Passantinnen und Passanten wurden eingeladen dabei mitzuhelfen und so einen Teil zu der gemeinsamen Mahlzeit beizutragen.

Außerdem konnten sie sich die Stände von den teilnehmenden Initiativen anzuschauen und Musik lauschen.

Das Fest wurde von einem Initiativen-Zusammenschluss organisiert, welcher aus Slow Food, der Tafel Göttingen, dem Großfamilientisch, Wissenshunger, Zero Waste, dem Weltladen, den Naturfreunden und Foodsharing bestand. Die Gruppen trafen sich bereits im Juli 2019 das erste Mal und arbeiteten seitdem auf diesen Event hin. Die Bemühungen aller Beteiligten haben sich gelohnt: das Fest kam sehr gut an! Insgesamt sind ca. 500 Menschen von dem gekochten Essen satt geworden, die Schlange war steht gut gefüllt und auch beim Schnippeln haben alle ordentlich mitgeholfen. Durch die entspannte Atmosphäre, die bei dem gemeinschaftlichen Essen aufkam, konnten interessante Gespräche über einen nachhaltigeren Umgang mit Lebensmitteln geführt werden. 

Text: Hilke Gerding und Lena Ahrens